top of page
portrait-of-illuminated-laptop_edited_ed

Der Mietlaptop

Refurbishment kritischer Komponenten

Laptops, die mit einer veralteten SATA-Festplatte produziert wurde, werden grundsätzlich mit einer aktuellen SSD-Festplatte ausgestattet. Die Kapazität der Festplatte kann in diesem Fall nach Ihren Bedürfnissen gewählt werden.
Dies verringert den Leistungsabstand zu Neugeräten nochmals und erhöht zudem die Zuverlässigkeit.
Die hierfür ausgebauten Festplatten werden unter Beachtung strengster Datenschutzbestimmungen gelöscht und einer Verwertung im Ersatzteilmarkt zugeführt.

Akkus haben im Moment der Auslieferung eine Laufzeit von >90% der Herstellerangabe für neue Akkus. Ansonsten werden die Akkus ersetzt und die alten Akkus dem Recycling zugeführt. 

Eine Reinigung und sorgfältige Überprüfung aller Komponenten ist selbstverständlich.

1938200.jpg
  • Lenovo ThinkPad

  • 14" Bildschirm

  • Intel i5 Prozessor

  • 8 GB RAM Arbeitsspeicher

  • 256 GB SSD Festplatte

Konfigurationsbeispiel:

Für ein sorgenloses Arbeiten von Zuhause und unterwegs.

bereits ab 18,95€* mtl. erhältlich

*zzgl. MwSt bei einer Laufzeit von 60 Monten

Services
Standard
Standard-Plus
Komfort
Produktionsfehler
Überspannung, Kurzschluss
Display-, Sturz-, Bruchschäden
Bedienungsfehler
Schäden durch Flüssigkeiten
Übernahme der Versandkosten
24h-Austausch-Service

Entwicklung der Lebensdauer

Der Wert für die Ausfallsicherheit von elektronischen Bauteilen wird als MTBF (Mean time between failure, durchschnittliche Zeit zwischen zwei Hardware-Fehlern) angegeben. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die MTBF für Laptops ist in den letzten Jahren ständig gestiegen, nicht zuletzt durch den Wechsel zu den Festplatten mit SSD-Technologie: Zuvor waren Festplatten die anfälligsten Komponenten im Laptop.

Anmerkung 2020-06-04 191601.png

Die Lebensdauer von Laptops hat sich vervielfacht. Die Leasingverträge sind gleichgeblieben.

Warum eigentlich?

Entwicklung der Leistungsdaten

Auch ältere Baureihen liefern mehr als ausreichende Leistung für Büroumgebungen. Zudem stieg der Geschwindigkeitszuwachs von CPU's vergleichsweise in den letzten Jahren nur gering an.

 

 

 

 

 

 

 

 


Das heißt, dass zum einen ein „Mittelklasse-Thinkpad“ aus 2020 maximal geringfügige Vorteile zum Modell von 2015 bietet, und zum anderen, dass typische Büro-Anwendungen wie z.B. das Microsoft Office Paket in der Praxis die Leistung nicht abrufen.

Anmerkung 2020-06-04 191600.png

Nachhaltigkeit

Das 21. Jahrhundert wird zum Jahrhundert der Nachhaltigkeit. Der sorgsame Umgang mit Ressourcen wird immer bedeutsamer und prägt wirtschaftliches Handeln zunehmend.

 

CO²-Verbrauch in der Herstellung

Wenn ein neu gekauftes IT-Gerät auf dem Schreibtisch steht, hat es einen langen Weg hinter sich gebracht: Die abgebauten Rohstoffe wurden zu den Produktionsstätten transportiert, wo die einzelnen Bestandteile des Gerätes (Mikrochips, Kabel, Platinen etc.) hergestellt wurden. Anschließend ging es weiter zur Endmontage, das heißt dem Zusammenbau der Einzelteile zum fertigen Gerät. Danach wurde es zum Großhändler und von dort zum Zwischenhändler weiter transportiert bevor es beim Endkundenhändler erworben wurde.

Das Freiburger Öko-Institut hatte im Auftrag des Umweltbundesamtes im Oktober 2012 errechnet, dass ein Laptop, das fünf Jahre genutzt wird, 138 Kg CO² produziert, bei der Herstellung allerdings ganze 214 kg CO² anfallen. Das bedeutet, dass knapp zwei Drittel der gesamten CO²-Emissionen durch die Herstellung des Gerätes entstehen. Durch die Neuanschaffung eines energieeffizienteren Gerätes verbraucht man etwas weniger Strom, erhöht aber den CO² Ausstoß um ein mehrfaches. Es ist also auch im Sinne der Umwelt, ein bereits produzierten Laptop weiter zu nutzen.

Ressourcenintensität

In IT-Geräten stecken viele wertvolle und seltene Rohstoffe (Kupfer, Platin, Gold, seltene Erden). Deren Abbau ist nur mit erheblichem Einsatz von Wasser und Chemikalien möglich, was dazu führt, dass in den Abbaugebieten der Grundwasserspiegel kontinuierlich sinkt, das Grundwasser Schadstoff belastet ist und Flüsse austrocknen, was wiederum erhebliche Folgen für die regionale Landwirtschaft hat. Zudem werden beim Abbau gesundheitsschädliche Schwermetalle freigelegt die Mensch und Natur belasten. Für die Herstellung eines Mikrochips werden beispielsweise 32l Wasser benötigt, ein Desktop-PC mit Monitor schlägt mit insgesamt ca. 1000l Wasser zu Buche.

Und nicht nur die Fördermethoden an sich sind problematisch. Auch die Bedingungen für die Arbeiter sind äußerst prekär. Durch mangelhaften Arbeitsschutz und direkten Kontakt mit den Chemikalien tragen die Minenarbeiter oft lebenslange Folgen davon.

Mit der Miete unserer Second-Life-Geräte schonen Sie Ressourcen, die für eine Produktion von Neugeräten verbraucht würden.

Refurbishment
Entwicklungen
Nachhaltigkeit
bottom of page